E-Mail-Marketing: Richtig einsetzen

Test

Inhalt E-Mail-Marketing

Definition E-Mail-Marketing

Zu Beginn macht es Sinn, sich damit auseinanderzusetzen, was Marketing im Allgemeinen definiert.

Marketing bezeichnet alle Aktivitäten eines Unternehmens, dessen Ziel es ist, Marktveränderungen und Bedürfnisverschiebungen zu erkennen. Somit ist es dem Unternehmen möglich, frühzeitig Wettbewerbsvorteile zu erzielen und sich somit im Markt bestmöglich zu positionieren. Die endgültige Herausforderung des Marketings ist es, sich positiv von Mitbewerbern abzugrenzen.

Zum Marketing zählen beispielsweise Werbung, Zielgruppenanalysen und Preismanagement.

l-kjlkjhlkjlk

Test

Damit E-Mail-Marketing wirkt, muss es einige Voraussetzungen erfüllen.

  1. Eine E-Mail überzeugt durch ein klares Konzept.
  2. Die E-Mail ist “sauber programmiert” und der Code nicht zu groß (max. … kb).
  3. In den verschiedenen Empfangsprogramm wird die E-Mail korrekt angezeigt.
  4. Wer sie mobil empfängt, enthält eine klare Übersicht.

Arten von E-Mail Marketing

Generell wird bei E-Mails in drei Arten unterschieden: transaktionale E-Mails, Marketing E-Mails und Automatisierte E-Mails. In den USA wird strikt zwischen den beiden Formen „transaktionale E-Mails“ und „Marketing E-Mails“ getrennt. In Deutschland gibt es eher einen fließenden Übergang zwischen den beiden Formen. Sie werden zusammenfassend als „E-Mail Marketing“ bezeichnet.

Transaktionale E-Mails

Transaktionale E-Mails sind „persönliche“ E-Mails, die durch eine Aktion des Nutzers ausgelöst werden. Mögliche Trigger sind hierbei beispielsweise der Kauf eines Produktes, der Klick auf einen Button oder das Ausfüllen eines Formulars. Nachdem dieser Trigger ausgelöst wurde, ist das Ziel der transaktionalen E-Mail, den Nutzer mit denen von ihm angefragten Informationen zu versorgen. Dabei handelt es sich möglicherweise um den Link zur Aktivierung eines Nutzerkontos, eines neuen Passworts oder einer Versandbestätigung.

Transaktionale E-Mails zählen unter bestimmten Voraussetzungen auch zu Marketing E-Mails. Dies ist der Fall, wenn sich beispielsweise in einer Verkaufsbestätigung Werbung für andere Produkte befindet.

Marketing E-Mails

Marketing E-Mails bezeichnet E-Mails, die an viele Personen einer Abonnentenliste verschickt werden. Die E-Mail Adressen dieser Liste stammen von Personen, die Inhalte Ihrer Marke oder Ihres Unternehmens abonniert haben.

Diese Art von E-Mail wird in der Regel händisch verfasst und gezielt zu einem bestimmten, vorher ausgewählten Zeitpunkt verschickt.

Marketing E-Mails treten in verschiedenen Formen auf:

Newsletter

Newsletter sind ein wichtiger Bestandteil des E-Mail Marketing. Ein Newsletter richtet sich an Bestandskunden oder potentielle Kunden, die an Ihrem Unternehmen interessiert sind und mehr darüber erfahren wollen. Diese Form des Marketings ist vor allem bei Online Shops, Agenturen und in der Tourismusbranche gefragt.

Newsletter haben im B2B Bereich vor allem den Zweck, Kunden über neue Angebote und Neuigkeiten zu einem Produkt zu informieren, sie zu Veranstaltungen einladen und ihnen Aktuelles aus Ihrem Unternehmen mitzuteilen.

Beim Versand von Newslettern handelt es sich um „Massen E-Mailing“ (engl. bulk mailing). Jede E-Mail wird an eine ganze Kontaktliste gesendet und hat somit mehrere hunderte oder sogar tausende Empfänger. Hierbei ist es enorm wichtig, im Vorhinein das Einverständnis der Person zu bekommen, an die der Newsletter – oder eine Marketing E-Mail allgemein – gesendet wird. Mehr dazu im Punkt „Datenschutz“.

Direct Mailings

Bei Direct Mailings handelt es sich um E-Mails, die zwischen Geschäftspartnern und Kunden stattfindet. Inhalte sind beispielsweise eine Seminareinladung oder ein Hinweis auf einen Messestand. Die Nachrichten haben einen kleinen Umfang und sind kurz und direkt – wie der Name schon sagt. 

Automatisierte E-Mails

Automatisierte E-Mails sind eine Mischform aus Transaktionalen E-Mails und Marketing E-Mails. Sie sind Event- und verhaltensbasiert und erfordern einer einmaligen Erstellung. Danach laufen sie, wie es der Name schon ahnen lässt, vollkommen automatisiert. Das heißt, löst ein Kunde beispielsweise durch ein bestimmtes Verhalten einen Trigger aus.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.