Präsentieren: So geht das überzeugend und erfolgreich
Präsentieren: So geht das überzeugend und erfolgreich
Präsentieren: So geht das überzeugend und erfolgreich
Tipps, wie Ihre Präsentation gelingt.
Weshalb Sie der entscheidende Faktor sind.
Gelungen präsentieren: Mit diesen Regeln klappt’s
Präsentationen werden täglich weltweit millionenfach abgehalten. Merken Sie sich aber: Sie sind die Präsentation. Folien, Charts oder das Handout kann Ihre Präsenz durch nichts ersetzen.
In heutiger Büroarbeit kaum noch wegzudenken: die Präsentation. Ob Sie ein neues Projekt vorstellen oder die Verkaufszahlen des letzten Quartals preisgeben: Ihre Einstellung und Sprachfertigkeit machen den Unterschied. Schaffen Sie es, die Zuhörer zu packen, ist der schwerste Berg bereits erklommen. Ihr Vortrag wird verständlicher und die Thematik ist einfacher zu greifen.
Unterstützen Sie das Gesagte mit visuellem Input, steht der erfolgreichen Präsentation nichts im Weg. Benutzen Sie Folien, PowerPoint-Präsentationen oder Flipcharts, um Ihren Vortrag zu verbildlichen. Der richtige Medieneinsatz ist schwer, aber umso beeindruckender, wenn Sie ihn richtig beherrschen.
Richtig präsentieren ist mit etwas Übung von beinahe jeder Person erlernbar. Auch Menschen mit Sprachfehlern haben die Möglichkeit, eine 1-A Präsentation abzuliefern. Vor einer Gruppe zu sprechen ist eine Fähigkeit, die man sich aneignet. Zum erfolgreichen Präsentieren bedarf es bloß an Wissen und genug Übung.
Die Person, die präsentiert
Erfolgsfaktoren einer Präsentation
Das Wichtigste im Vortrag ist nicht die PowerPoint-Präsentation. Auch nicht der Inhalt. Sie selbst sind der entscheidende Faktor im erfolgreichen Präsentieren. Ganze 70 Prozent des Vortrags liegen an der Person, die diesen hält. Ausschließlich 20 Prozent wird von der Visualisierung ausgemacht. Der Inhalt macht die restlichen 10 Prozent aus. Das Thema möge so interessant wie kein zweites sein. Hapert es jedoch an der Rede, wird Ihnen keiner zuhören. Die Zuhörer werden unruhig und die Informationsaufnahme wird schwerer.
Zu einem guten Vortrag gehört eine gewisse Präsenz. Die Zuhörer merken, wenn die Person sich vorne nicht wohlfühlt. Legen Sie auf ein sauberes, gepflegtes Äußeres wert. Fühlt sich jemand in seiner eigenen Haut nicht wohl, fällt es schwerer, überzeugend aufzutreten. Eignen Sie sich einen eigenen, einfach zu wiederholenden Stil an. CEOs wie Steve Jobs mit dem ikonischen Rollkragenpullover oder Mark Zuckerbergs graue T-Shirts sind hier ein gutes Beispiel. Somit bleiben Sie fokussiert auf das Wesentliche, ohne sich über Kleinigkeiten den Kopf zu zerbrechen.
Entscheidender ist allerdings die Einstellung, die Sie an den Tag legen. Haben Sie keine gute Laune, ist es schwer so zu tun, als ob Sie diese hätten. Sind Sie gut drauf, klappt auch der Vortrag.
Vorschau Video-Kurs “Überzeugend und begeisternd präsentieren”
Nehmen Sie sich 2 Minuten Zeit und erfahren Sie, was Sie im Video-Kurs “Überzeugend und begeisternd präsentieren” erwartet.
Wie präsentieren Sie überzeugend?
Mindestens genauso wichtig ist wie der Grund ist die Maßnahme. Wie Sie erfolgreichpräsentieren hängt von einer Vielzahl an Faktoren ab. Manche erscheinen weniger wichtig als andere. Jedoch gehört zu einer optimalen Präsentation das Beherrschen aller Parts. Bevor Sie sich an Ihren Vortrag machen, gibt es einige Dinge abzuklären.
Sie müssen wissen, vor wem Sie reden
Es ist wichtig, sich bereits im Vorfeld über Ihre Zielgruppe bewusst zu machen. Der Dozent an der Uni ist oft kein Vergleich zum Redner bei einem TED-Talk. Bei Projektvorstellungen gegenüber Ihrem Chef kommen Sie anders rüber als bei der Rede vor dem Projektteam. Sie sollten sich klarmachen, um welche Art von Publikum es sich handelt. Bei manchen Zielgruppen benötigt es eine gute PowerPoint-Präsentation. Bei anderen kommen Sie auch gut ohne großartige Visualisierung klar.
Unterstreichen Sie Ihre Aussage mit klaren Diagrammen
Zeigen Sie mithilfe eines Diagrammes das Rekordhoch im Sales-Bereich. Das hilft nicht nur beim Verständnis des Themas. Mit der richtigen Veranschaulichung geben Sie auch die Unterschiede zu vergangenen Perioden an. Das Verbinden von relevanten Bildern und dem Gesagten erleichtert die Aufnahme ins Gedächtnis.
Verwenden Sie bei Ihrer Präsentation aussagekräftige Bilder
Benutzen Sie Fotos zur Erklärung von Themen, gibt es Fettnäpfchen, die Sie am besten vermeiden. Zum einen sind Totalen (Landschaftsbilder) oft eine schlechtere Wahl als Halbtotalen. Oft liegt der Fokus nicht auf den Teil, den man eigentlich vorstellt. Auch die Bildkomposition ist entscheidend. Zeigen Sie in Ihrem Bild zu viel Irrelevantes, nutzen Sie die Stärken des Mediums nicht voll aus. Visualisierung ist nicht verpflichtend um richtig zu präsentieren, gibt aber Ihrem Vortrag das gewisse Etwas.
Kurs-Empfehlung: Überzeugend und begeisternd präsentieren
Setzen Sie während Ihrer Präsentation Ihre Stimme bewusst ein
Wichtiger ist es, Stimmvariationen in Ihren Vortrag mit einzubringen. Erzählen Sie beispielsweise eine Geschichte, ist die Verstellung der Stimme wichtig. Das ist gang und gäbe im Repertoire eines Stand-Up-Comedians. So wird der Vortrag nicht nur interessanter, sondern bleibt den Zuhörern auch besser im Gedächtnis. In informativen Präsentationen wird dies in gedämpfter Form angewendet. So bleiben Sie professionell, binden aber auch eine Verbindung mit dem Publikum auf.
Achten Sie beim Präsentieren auf Ihre Körpersprache
Ebenso wichtig ist die Körpersprache, die an den Tag gelegt wird. Gestik und Mimik sind wesentlicher Teil, wenn Sie erfolgreich präsentieren. An Ihrem Gesichtsausdruck wird viel abgelesen. Strahlen Sie Unsicherheit auf der Bühne aus, fällt das sofort auf. Genauso ist es aber möglich, der Rede mit passender Mimik zu verstärken. Stellen Sie etwas Freudebringendes vor, stehen Sie auch mit einem Lächeln auf der Bühne. Ansonsten entsteht ein falsches Bild. Möglicherweise wird Ihr Vortrag auch komplett missverstanden.
Nicht zu ruhig, nicht zu hippelig: Die richtige Gestik bei Ihrer Präsentation
Dasselbe gilt für die Körperbewegungen. Nutzen Sie Ihre Hände, um dem Zuhörer Dinge zu verdeutlichen. Herumfuchteln ist allerdings fehl am Platz. Überlegen Sie bereits vor der Präsentation, wann Sie welche Bewegung machen. Achten Sie jedoch darauf, nicht zum Pantomimen zu werden. Überspitzte Bewegungen wie armlange Kreise in die Luft zu zeichnen sind ein No-Go. Der Vortrag wird durch die Gestik gestützt, nicht umgekehrt. Kurz und dynamisch lautet die Devise.
Präsentieren will gelernt sein
Richtig präsentieren hängt von vielen Faktoren ab. Mit Übung beseitigen Sie die gröbsten Fehler auch in alleiniger Arbeit. Die Freie Rede zu üben hilft hier. Suchen Sie sich ein einfaches Thema wie zum Beispiel ihr Hobby. Überlegen Sie zwei bis drei Minuten, was in Ihrem Themengebiet wichtig ist. Eine Struktur im Kopf zu haben erleichtert das Reden. Danach tragen Sie das Thema so frei wie möglich vor. Dabei wird auf die Körpersprache, die Rhetorik und die Flüssigkeit des Vortrags geachtet.
Präsentieren: Das sind Ihre 13 Regeln für eine gelungene Präsentation
1. Vorbereitung ist alles!
Sicherheit kommt mit der Vorbereitung. Sie kennen Ihr Publikum und Ihre Folien. Sie haben die Konzeption im Kopf, wissen, an welchen Stellen Sie Highlights setzen und wo Sie mit Zahlen überzeugen.
Spielen Sie Ihre Präsentation mehrmals vor Ihrem Auftritt durch. Erst alleine, dann vor einem kleinen Kreis. Sie testen unter Realbedingungen. Folien, die Sie ins Stolpern bringen, überarbeiten Sie.
2. Ohne Hektik starten
Wie Sie in den 5 Minuten vor der Präsentation sind, so starten Sie hinein: Ungeplante Dinge lassen Hektik ausbrechen, die Technik spinnt, Sie erreichen auf den letzten Drücker den Veranstaltungsraum: Schlechte Voraussetzungen für einen guten Start. Regeln Sie die Dinge, die Sie beeinflussen können: Die Anfahrt erfolgt mit ausreichend Puffer, die Präsentationstechnik steht bereit, ist angeschlossen und geprüft.
So muss es sein: Sie sind 30 Minutenvor Beginn im Veranstaltungsraum. Sie verbinden Laptop und Beamer und sind nun bereit für den Vortrag: Was Sie nun tun? Entspannen Sie sich. Freuen Sie sich auf die Zeit mit Ihrem Publikum. Reden Sie sich warm. Mit den Verantwortlichen oder ersten Besuchern, die auch schon früher vor Ort sind.
Ihre Kurse bei der E-Learning-Academy 24
Thema
Suchmaschinen-Optimierung (SEO) Fundiertes Suchmaschinen-Wissen für den Sofort-Einsatz.
Automatisiertes E-Mail-Marketing Zur richtigen Zeit die passenden E-Mail versenden.
Masterkurs Texten Sie lernen alles, was den Text-Alltag erleichtert.
Einführungskurs Texten
21 Regeln für Ihren Text-Alltag, die Sie sofort weiterbringen.
Überzeugend und begeisternd präsentieren:
Mit Elan und Dynamik souverän vortragen.
Stimme und Körpersprache So setzen Sie Ihre Stimme und Körpersprache ganz bewusst ein.
Preisverhandlung im B2B Wie Sie den besten Preis erzielen
Beschwerdemanagement Beschwerden sicher, souverän und zielführend meistern.
Kaltakquise im B2B am Telefon Wie telefonische Verkaufsgespräche erfolgreich werden.
Grundlagen des Verhandlungserfolgs Das 1×1 für Ihre nächste Verhandlung.
Schneller lesen Wie Sie Ihre Lesegeschwindigkeit verdreifachen.
Körpersprache Nonverbale Kommunikation richtig deuten und verstehen.
Schnellkurs Kommunikation Damit das ankommt, was Sie sagen.
Telefontraining für den Berufsalltag Damit Sie am Telefon glänzen.
Ausbilder-Eignungsprüfung (AEVO) Wer ausbildet, muss sich selbst prüfen lassen.
Schwarze Rhetorik Wie Sie sprachlichen Manipulationsversuchen widerstehen.
Agil und erfolgreich führen Wie Sie Führungskompetenz entwickeln oder weiter vorantreiben.
Schneller denken und lesen, effizienter arbeiten Mit Methode zu höherer Merkfähigkeit und Konzentration
Public Speaking Von großartigen Reden und Vorträgen lernen
Kommunizieren + verkaufen Damit Texte zu starken Verkäufern werden
Social Media Mit Posts und Anzeigen begeistern
Strategie + Kommunikation Effizient und zielorientiert kommunizieren
Kompaktkurs Suchmaschinen-Optimierung Holen Sie sich die Erfolgsfaktoren für die Suchmaschinen-Optimierung
Kommunikations- und Text-Spezialist Gezielt und prägnant kommunizieren
Beschwerdemanagement Beschwerden zur Prozessoptimierung nutzen
Website-Relaunch So gelingt die Neugestaltung Ihrer Website
Google Ads Werbekampagnen erfolgreich schalten
Verkaufs-Spezialisten Wie Sie mit Texten höhere Umsätze generieren
Kreativitätstechniken Mit kreativen Ideen Textprojekte zügiger bewältigen
Fernseminar Stark Texten Bildhaft und ausdrucksstark texten
Facebook Ads Mit Werbekampagnen auf Facebook Geld verdienen
3. Einfach statt komplex
Entschlacken Sie. Rigoros. Streichen Sie. Ersatzlos. Prüfen Sie Ihre Präsentation auf jeder Folie. Anstatt auf Bildcollagen setzen Sie auf einzelstehende Detailaufnahmen, anstatt unendlicher Zahlenreihen auf aussagekräftige Detailausschnitte.
4. Pro Folie eine Aussage
Was Sie wissen, teilt das Publikum möglicherweise nicht. Die Zeit für einen gemeinsamen Kenntnis-Stand reicht ohnehin nicht und wäre in der Präsentation für beide Seiten zu mühsam. Nennen Sie pro Folie ein Detail. Das schützt Sie (und Ihr Publikum) automatisch vor textlastigen Folien.
5. Was auf der Folie steht, ist eine Gedankenstütze
Würden Sie das, was auf der Folie vorsteht, vorlesen, machen Sie sich ersetzbar. Denn vorlesen könnte auch jemand aus dem Publikum. Ihr Wissen geht aber tiefer und das, was Sie präsentieren, kann sonst niemand im Publikum übernehmen. Die Aufmerksamkeit ist bei Ihnen. Sie leiten die Präsentation und führen Ihr Publikum an. Was auf den Folien steht, ist schmückendes Beiwerk. Und nichts mehr, als ein visueller Reiz.
6. Übertragen Sie in vorstellbare Sinneinheiten
Schaffen Sie den bildhaften Übertrag. Alles, was in Ihrem Vortrag und Ihrer Präsentation als zu abstrakt ausgemacht wird, bleibt floskelhaft. Wenn Sie es aber schaffen, technische Informationen bildhaft zu übertragen, wirken Sie souverän. 5 GB Speicher bedeuten zum Beispiel, dass über 1.000 Songs dort Platz finden.
7. Das angemessene Tempo
In vielen Präsentationen kommt es vor, dass eine Folie viel mehr Zeit schluckt, als vorgesehen. Ein Regieplan hält die Zeit im Blick. Und diese Faustregel: Einer Folie gehören 2-3 Minuten. Das bedeutet: Wenn Sie 60 Minuten präsentieren, reichen 20-30 Folien.
8. Der Einstieg macht’s
Denken Sie nicht jede Sekunde daran, wie wenig sie das Präsentieren mögen. Sehen Sie die guten Seiten darin und machen Sie sich selbst Mut. Wenn Sie sich immer wieder einreden, eine Präsentation zu halten gefällt Ihnen, nehmen Sie die positiven Gedanken mit in den Vortrag. Fehler sind menschlich und ein kurzes Verhaspeln hat noch nie jemanden gestört.
Jetzt zum Newsletter anmelden
9. Entspannen Sie sich
Denken Sie nicht jede Sekunde daran, wie wenig sie das Präsentieren mögen. Sehen Sie die guten Seiten darin und machen Sie sich selbst Mut. Wenn Sie sich immer wieder einreden, eine Präsentation zu halten gefällt Ihnen, nehmen Sie die positiven Gedanken mit in den Vortrag. Fehler sind menschlich und ein kurzes Verhaspeln hat noch nie jemanden gestört.
10. Vermeiden Sie Isolation bevor Sie präsentieren
Ein bisschen Smalltalk hier, ein kleiner Scherz da: Führen Sie bereits vor der Präsentation ein paar Gespräche, um in den Redefluss zu kommen. Damit lockern Sie nicht nur sich selbst auf, sondern auch die Zuhörer. Diese neigen dazu, Ihren Vortrag besser zu verfolgen. So ist es ihnen möglich, beim Präsentieren auch immer wieder bestätigende Blicke von ihnen zu ernten.
11. Der rote Faden hilft beim Präsentieren
Bevor Sie die Präsentation überhaupt aufbauen, benötigen Sie eine Grundstruktur. Als Experte wissen Sie, welche Themen in welcher Reihenfolge angesprochen werden. Streichen Sie für Ihre Zuhörer uninteressante Details. Behalten Sie dabei Ihre Zielgruppe im Fokus. Reden Sie beispielsweise vor einer Gruppe von Informatikern, werden Sie nicht jede einzelne Art aller Programmiersprachen explizit erklären müssen. Achten Sie darauf, dass ein klarer roter Faden erkennbar ist wenn Sie präsentieren. Kennen Sie sich nämlich selbst nicht in Ihrer Präsentation aus, ist das Publikum noch mehr verloren.
Das erwartet Sie im Video-Kurs “Überzeugend und begeisternd präsentieren”
Inhalt Video-Kurs “Überzeugend und begeisternd präsentieren”
Ob nur wenige Augen auf Sie gerichtet sind oder unzählige Augenpaare: Besser, Sie sind in diesem Augenblick sicher und wissen, was Sie tun. Wie Sie überzeugend und begeisternd präsentieren, lernen Sie in diesem Video-Seminar.
Sie eignen sich das Wissen an, das für jede Präsentation notwendig ist
Das Video-Seminar “Überzeugend und begeistern präsentieren” gliedert sich in 6 Schwerpunkte.
1. Die richtige Intonation
Gibt es Erfolgsregeln für besonders gelungenePräsentationen? Ja! Auf Sie wartet eine schnell Übersicht, was Sie unbedingt beachten müssen und wie Sie es bei Ihrem nächsten Auftritt gelungen umsetzen.
2. Kommunikations-Zyklus
Eine Präsentation ist nur so gut, wie die vortragende Person. Damit Sie sie richtige Wirkungerzielen, benötigen Sie Instrumente. Sie erfahren, mit was Sie einen bleibenden Eindruckhinterlassen, Ihr Publikum dranbleibt und Ihnen begeistert folgt.
3. Wie Publikum erreichen
Damit Ihnen alle an den Lippen kleben, müssen Sie ein Kunststück vollbringen: Das gesamte Publikum so zu begeistern, damit das Gesagte ankommt. Wichtig zu wissen: Die unterschiedlichen Charaktere nicht zu zu kennen, sondern auch zu wissen, wer wie auf welche Argumente reagiert.
4. Wie Sie Präsentationen in der Wirkung verstärken
Ihre Präsentation benötigt Höhepunkte und einen roten Faden. Sie überraschen, wechseln ab und nutzen rhetorische Elemente. Sie lernen das Storytelling auf Ihre Präsentation anzuwenden, damit Sie Ihr Publikum gezielt abholen.
5. Unterschied zwischen Präsentation und Reporting
Je nachdem was Sie präsentieren, ist Ihre Präsentation anders aufgebaut. Bei einer Präsentationverkaufen Sie, bei einem Reportinginformieren Sie. Diese Unterschiede haben Auswirkung auf Ihre Folien und Ihren Vortrag.
6. Die wichtigsten Regeln für Ihre Folien
Weniger ist mehr. Sie stehen im Mittelpunkt und nicht Ihre Folien. Sie entwerfen klar strukturierte und spannende Folien, aber keine Nachschlage-Werke. Sie erhalten die wichtigstenRegeln für Ihre Folien, die Sie danach sofort anwenden können.
Ihre Vorteile
Die persönlicheAußendarstellung ist im Berufsleben ein echter Erfolgsfaktor. Wenn Sie es schaffen, auch komplexe Themen ansprechend zu präsentieren, machen Sie sich zum echten Experten. Weil gute Präsentationen erlernbar sind, ist das Wissen darüber wichtig.
Wie Sie davon profitieren:
Präsentationen zu halten ist künftig mit Freude verbunden.
Sie begeistern Ihr Publikum und bleiben angenehm in Erinnerung.
Sie langweilen nicht, sondern werten den Vortrag mit Ihrer Art auf.
Sie kennen die Tricks, mit denen Sie ihr Publikum bei Laune halten.
Sie wissen, dass Sie im Fokus stehen – und nicht Ihre Folien.
Sie schaffen es, damit die Zeit Ihres Vortrags wie im Fluge vergeht.
Ziele
Ziel ist es, dass Sie in Ihrer Präsentation und Wirkung sicherer werden. Sie verlieren die Angst vor der Bühne und entwickeln einen souveränenAuftritt. Sie wissen, was Sie in Ihrer Präsentation verstärkt und lernen Methoden kennen, mit denen Sie die Scheu vor Publikum ablegen.
Mit dem Video-Kurs “Überzeugend und begeisternd präsentieren”:
✔ Halten Sie gelungenePräsentationen, die im Gedächtnis Ihres Publikums bleiben.
✔ Starten Sie von Beginn an sicher in Ihren Vortrag.
✔ Holen Sie sich Sicherheit für Ihre anstehenden Präsentationen.
✔ Entwerfen Sie einen roten Faden, mit dem Ihr Publikum bei Ihnen bleibt.
✔ Werden Ihre künftigen Präsentationen leichter als alle, die Sie bereits gehalten haben.
Zielgruppe Video-Kurs “Überzeugend und begeisternd präsentieren”
Sie halten mehr als eine Präsentation im Jahr? Sie sind abhängig davon, wie Ihr Vortragankommt? Dann sind Sie hier richtig. Mit dem Video-Kurs “Überzeugend und begeisternd präsentieren” stärken Sie Ihren Auftritt, tragen Inhalte souverän vor und begeistern mit Ihrem Thema.
Der Video-Kurs “Überzeugend und begeisternd präsentieren” ist richtig für Sie, wenn:
Sie vortragen und präsentieren müssen, sich aber bislang unwohl damit fühlen.
In der Präsentation die richtigen Worte fehlen.
Sie Ihren Vortrags-Stil verbessern möchten.
Sie mit Ihrem Vortrag begeistern möchten.
Sie auch trockene Themen ansprechend darstellen möchten.
Für diese Abteilungen ist der Video-Kurs “Überzeugend und begeisternd präsentieren”:
Marketing:
Ideen intern präsentieren und andere davon überzeugen: Je besser Sie sich und Ihr Thema verkaufen, desto mehr gewinnen Sie.
Vertrieb:
Im Verkaufsgespräch müssen Sie glänzen und überzeugen. Auf kleiner und großer Bühne stehen Sie auf dem Prüfstand – und können Ihren Erfolg in Verkaufszahlenmessen.
Controlling:
Lange Datenreihen ist man hier gewohnt. Aber ist es auch das Publikum? Sie schaffen es, auf den Punkt genau zu informieren und Ihre Präsentation interessant und verständlich zu gestalten.
Geschäftsleitung:
Sie sind das Aushängeschild. Ihre Präsentation muss überzeugen. In wenig Zeit müssen Sie so sehr überzeugen, damit Zuhörer zu Kunden werden.
12. Aus Fehlern lernen
Bereiten Sie Ihre Präsentation nach. Nutzen Sie Evaluationen nach Ende des Vortrags. So erfahren Sie, an welchen Stellen noch Optimierungen nötig sind. Gleichzeitig werden aber auch gute Anmerkungen zur Kenntnis genommen und das Selbstbewusstsein somit gestärkt. Wissen Sie wo es hapert, fällt das Verbessern der Fehler und Üben viel einfacher. Sie achten beim Präsentieren gleich auf, dass wiederholte Missgeschicke vermieden werden.
13. Teilen Sie Ihr Publikum auf
Präsentieren Sie oft in einem größeren Saal, ist Ihnen diese Strategie sicherlich bekannt. Aber auch in kleineren Räumen ist es möglich, sie anzuwenden. Es handelt sich hierbei um das Aufteilen der Zuschauer in Blöcke ähnlich wie in einem Fußballstadion. Trennen Sie die Sitze gedanklich in überschaubare Zonen ein, in die während der Präsentation ein Blick geworfen wird. Sind Sie der aufgeregte Typ, nimmt das eine große Last von den Schultern. Beim Präsentieren verhindern Sie direkten Augenkontakt mit dem Publikum. Für diese scheint es allerdings, als ob Sie diesen tatsächlich suchen. In einem kleineren Raum ist das etwas schwerer, aber auch hier gibt es eine Variation davon. Suchen Sie sich die gleichen vier bis 5 Gesichter, denen Sie den Vortrag präsentieren. Damit sparen Sie sich nicht nur Nerven, sondern binden auch gleichzeitig die Zuhörer besser in die Präsentation ein.
Flexibel während dem Präsentieren – aber wie?
Flexibilität während einer Präsentation scheint anfangs etwas unverständlich. Wieso sollten Sie denn unflexibel sein, wenn Sie das Thema, in dem Sie Experte sind, vorstellen? Ihr Vortrag ist gut vorbereitet und Sie präsentieren das Themengebiet einwandfrei. Allerdings sind Fragen aus dem Publikum normal. Seien Sie sich bewusst, dass Sie manchmal nicht alle Punkte Ihrer Thematik ansprechen können. Werden viele Fragen gestellt während Sie präsentieren, geht zwar Zeit Ihres eigenen Vortrags verloren. Der Zuhörer aber verlässt die Präsentation in der Regel zufrieden. Lassen Sie unwichtigeres aus dem Vortrag wenn Sie merken, dass es viele Meldungen gibt.
Arrividerci, bis zum nächsten Mal – die Präsentation abschließen
Etwas einfacher als ein guter Einstieg ist die gute Verabschiedung. Fassen Sie die wichtigsten Stellen Ihrer Präsentation kurz zusammen. Ein Appell oder ein Merksatz am Ende brennt sich in die Köpfe Ihrer Zuhörer. Präsentieren Sie öfters vor den gleichen Personen, verabschieden Sie sich mit einem Ausblick auf das nächste Mal.
Die Körpersprache, Mimik und Gestik während der Präsentation
Beim Präsentieren gehen Reden und Körpersprache Hand in Hand. Dabei ist es egal, wie mächtig Ihre Stimme klingt. Stehen Sie mit wackelnd mit überkreuzten Beinen auf der Bühne, kauft Ihnen das keiner ab. Auch Sie selbst leiden darunter. Wer nicht selbstsicher mit festem Stand vorne steht, dem fällt das überzeugende Präsentieren schwer.
Im Folgenden finden Sie einige Haltungen, wie man sich nicht vor dem Publikum gibt.
Bitte nicht:
Arme herunterhängen lassen wirkt lustlos und steif.
Flamingopose = ein Bein nach oben wirkt unbeholfen.
Händen in Hosentaschen: teilnahmslos und gleichgültig.
Lässt Sie wütend wirken: Die Hände in die Hüfte gelegt.
Ratlos: Hand an Kopf.
Arme verschränken lässt sie arrogant und abstoßend wirken.
So geht’s besser: Die richtige Position von Händen und Füßen während Ihrer Präsentation
Während der Präsentationpositionieren Sie Ihre Beine hüftbreit. Stehen Sie nicht so dran, dass jemand durch Ihre Beine krabbeln könnte. Halten Sie die Arme oberhalb der Gürtellinie. Legen Sie die Hände ineinander wie bei meiner Meditation.
Nutzen Sie zusätzlich zur Körpersprache die Gestik, um Ihre Aussagen zu unterstützen. Damit verbildlichen Sie nicht nur das Gesagte, sondern bringen auch Leben in die Präsentation. Einige Beispiele dazu finden sie hier:
1
Finger nach oben
Weisen Sie auf etwas (z. B eine Gefahr) hin, zeigen Sie mit dem Finger.
2
Zeigefinger und Daumen aneinanderpressen
So präsentieren Sie wichtige Aussagen.
3
Hände zu einer Kugel formen
Um den wichtigsten Punkt einer Thematik zu betonen.
4
Zählen
Halten Sie Ihre Finger gut sichtbar in die Höhe in Richtung Publikum.
5
Ablehnen
Die Hand ist flach leicht nach unten gerichtet.
6
Faust
Eine Faust geballt: So präsentieren Sie eine machtvolle Aussage. Beide Fäuste geballt: Sie zeigen, dass Sie entschlossen sind.
7
Hände in Wagschaalenform
Sie beleuchten ein Thema von beiden Seiten aus.
8
Offene Handfläche
Sie legen Ihre Fakten offen. Noch stärker: Sie nutzen beide Hände dazu.
Die Mimik bei der Präsentation
Ein unterbewertetes und unterschätztes Mittel beim Präsentieren stellt die Mimik dar. Das Gesicht ist der Körperteil, auf den sich die Menschen in einem Gespräch fokussieren. Achten Sie bei der Präsentation darauf, Ihre Aussagen mit einem passenden Gesichtsausdruck zu unterstreichen.
Verkünden Sie eine traurige Nachricht, behalten Sie besser ein neutrales bis leicht enttäuschtes Gesicht.
Bei Erfolgen in Ihrem Projekt lächeln Sie. Versuchen Sie, es in einem gewissen Rahmen zu halten. Ansonsten wirken Sie überheblich. Behalten Sie einen zielgerichteten Blick in die Zukunft.
Vortragsarten
Keynote-Speaking
Hierbei geht es um ein Thema, welches Sie im Rahmen der Veranstaltungpräsentieren. Dies kann von Motivation im Leben bis hin zum Berufsalltag alles umfassen. Sie setzen den Ton für das weitere Ereignis. Dabei bringen Sie die Leute dazu, auch in den folgenden Vorträgen Ihre Präsentation als Gedankenstütze zu nutzen.
Ihre Präsentation ist der Opener und wahrscheinlich auch die meistbesuchte Rede. In der Regel wird hier, je nach Thema, mit mindestens einer halben Stunde geplant. Oft sind sie aber doppelt oder dreifach so lang.
Präsentieren auf einer Konferenz
Beiträge auf Konferenzen dauern im Schnitt zwischen 30 und 40 Minuten. Meist präsentieren Sie wissenschaftliche Themen oder Projekte bzw. Konzepte. Hier versuchen Sie, Menschen von Ihrer Idee zu überzeugen. Sie geben nicht nur Inspirationen an die Zuhörer. Sondern sammeln auch durch nachfolgende Gespräche Inspirationen für Ihre nächste Idee.
Präsentieren Sie zuerst das (gewünschte) Ende oder das Ergebnis Ihrer Entdeckung. So werden Zuhörer neugierig. Danach fangen Sie mit der eigentlichen Präsentation an.
Probevortrag in einem Vorstellungsgespräch präsentieren
Bewerben Sie sich für einen Marketing-Job, ist dies oft eine typische Hürde. Im engeren Bewerberverfahren bereiten Sie eine Präsentation vor, für welches Sie einen Vortrag halten. Dabei hören Ihnen oft nicht nur Personalbeschäftigte, sondern auch Ihre womöglich zukünftigen Mitarbeiter zu.
Die Thematik hängt dabei oft mit Ihrem späteren Arbeitsbereich zusammen. So werden nicht nur Präsentierkünste beobachtet, sondern auch die Reaktion auf anschließende Fragen.
Navigieren Sie das Themengebiet einfach?
Haben Sie Vorwissen?
Falls nicht, wie kommen Sie damit klar?
Das sind alles Dinge, auf die bei einem Probevortrag geachtet werden. Richtig präsentieren ist von oberster Wichtigkeit. Dazu kommt aber, dass auch das eigentliche Thema keine Lücken enthält. Die Zuhörer werden in diesem Punkt meist mehr Wissen als Sie besitzen.
Mit Begeisterungpräsentieren, dabei gleichzeitig professionell und souverän rüberzukommen ist hier das Motto. Die Menschen, die Ihrem Vortrag beiwohnen, möchten mitgerissen werden. Eine 08/15-Präsentation gerät schnell in Vergessenheit. Halten Sie sich hier, sofern nicht anders vorgeschrieben, unter 45 Minuten Präsentationszeit.
Präsentieren in Form von Lehren in einer Schule/an einer Uni
Die wohl klassischste Form einer Präsentation. Der Lehrende gibt sein Wissen seinen Schützlingen weiter. Hier ist es besonders wichtig, begeisternd zu präsentieren. Machen Sie das nicht, nimmt der Zuhörer einen großen Teil ihres Vortrags nicht auf. Lesen Sie ausschließlich vor, geht das Gesagte ins eine Ohr rein und aus dem anderen wieder raus.
Deshalb ist es heutzutage üblich, Methodenanzuwenden, mit denen sich Wissen schneller aneignen lässt. In Schulen ist das natürlich gang und gäbe. In Universitäten findet das Anwenden von richtigen Präsentationen mittlerweile auch Verwendung. Sie vermitteln nicht nur Wissen, sondern geben auch Anwendungsbeispiele.
Zeitmäßig haben Sie 45 bzw. 90 Minuten für das Präsentieren, je nach Lehrform. Allerdings sind die Fragen der Zuhörer zu bedenken. Lassen Sie für zunächst schwer zu begreifende Themengebiete etwas Zeit. Der Laie braucht womöglich länger zum Verstehen. Vor allem, wenn die Thematik Neuland ist.
Statusupdate für ein Projekt präsentieren
Sie präsentieren die neuesten Entwicklungen in Ihrem derzeitigen Projekt. So wissen Vorgesetzte, wie weit Sie sind und ob alles nach Plan verläuft. Damit ist es möglich, die nächsten Schritte bereits in Auftrag zu geben. Es wird jedoch oft nicht nur der Status vorgestellt. Auch Probleme können angesprochen werden.
Präsentieren Sie knapp das Ergebnis und den bisherigen Arbeitsablauf, ohne ausschweifend zu werden. Nehmen Sie Tipps von den Zuhörern zu Herzen und binden Sie diese auch ein. Lange dauert ein Statusupdate nicht, in der Regel sind 15 Minuten für die Präsentation das absolute Maximum.
Diskussionen sind ebenfalls erwünscht, vorausgesetzt sie tragen zur Lösung bei.
Überzeugungsgespräch
Begeistern Sie den Zuhörer von Ihrer Idee. Versteht der Gegenüber nicht Ihren Vorschlag, scheitert das Überzeugen. Seien Sie deswegen so genau wie möglich in ihrer Erklärung. Die Präsentation wird kurz gehalten. Ist jemand nach 15 Minuten noch immer nicht überzeugt, ist die Chance danach fast gleich null.
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.